Mitgliedertreffen zum Thema Codierung vom 15.01.2025

Michael Panzner gab uns einen Input bezüglich der Möglichkeit die Codierung mittels Nadelpräger / Nadelmarkierer vorzunehmen. Diese wäre in der Handhabung einfacher, es konnten Codierungen mit nur zwei Personen durchgeführt werden und der Eingriff in den Rahmen wäre nicht stark wie bei der von uns praktizierten Gravur. Dies werde auch so von Spezialisten des ADFC so angeprießen.

Die nicht unerheblichen Kosten von ca. 5.000 € wären durch mehr Codieraktionen wieder hereinzuholen. Zu diesen Kosten kommen div. Verbrauchsmaterialien.

Eine Idee wäre es bei Fahrradhändlern Gutscheine für Codierungen bei Kauf eines neuen Rades ausgeben zu lassen, die dann nach Einlösung abgerechnet werden könnten.

Betreffend des vom ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V. verwendeten Codes mit mit Straßennamenskürzeln gegenüber der numerischen Codierung wurde angeführt, dass dieses Verfahren bei den Kommunen nicht mehr durchgängig angewendet wird. Das LKA Bayern ging schon auf die Straßennamencodierung und sieht diese als Standard.

Vorgehensweise 2025

  • Wir bieten weiter Termine in 2025 an. ggf. mehr als im letzten Jahr.

  • Dann wird im Herbst evaluiert wie 2025 gelaufen ist um zu entscheiden, wie wir hier weitermachen.

  • Wir bereiten einen Antrag an die Landesversammlung vor, sich hier neuen technischen Möglichkeiten zu stellen und ziehen im Vorfeld Erkundigungen ein. Wir stellen mal Fragen auf den Landestreffen, wie andere das Thema so angehen.

  • Wir halten den Vorschlag mit der Nadelpistole parat, falls mal unsere Ausstattung (Hersteller gibt es nicht mehr) defekt ist. Vielleicht wäre dann auch Klebecodierung eine Alternative.

 

 

Fahrradcodierungen im Jahr 2025 (vorläufig)

Sicherheitsüberprüfungen und Fahrradcodierungen im Jahr 2025

Für 2025 haben wir wieder eine Reihe an Codierterminen. Begleitet wird dies mit Informationen rund ums Fahrrad. Wenn Termine dazukommen werden wir über den Newsletter informieren.

Wir prüfen aktuell weitere Termine anzubieten.

Fahrradcodierungen

 

Wir codieren Fahrräder - Warum?


Der ADFC Aschaffenburg hat in den vergangenen Jahren Fahrräder aus der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg mit großem Erfolg codiert. Um was geht es dabei?

Mit der Codierung soll dem Diebstahl von Fahrrädern wirksam begegnet werden. Die individuelle Code-Nummer auf dem Fahrrad-Rahmen stimmt mit den persönlichen Daten des Fahrradeigentümers überein. Dadurch kann leicht festgestellt werden, ob ein Radler der Eigentümer eines Fahrrades ist. Ein gestohlenes Fahrrad findet rasch wieder zum Besitzer zurück.

Die Codierung wird von der Polizei und den Landesinnenministern, auch in Bayern, unterstützt. Von den Fahrradeigentümern wird bei der Codierung ein Eigentümernachweis für ihr Rad und die Vorlage des Personalausweises verlangt. Damit soll verhindert werden, dass jemand auf ein unrechtmäßig erworbenes Rad einen Code anbringen läßt.

Die Codenummer wird mit einem speziell zu diesem Zweck entwickelten Gerät in den Rahmen unter dem Sattel gefräst. Sie setzt sich zusammen aus den Kennbuchstaben für Stadt oder Landkreis im Autokennzeichen, der Schlüsselnummer der Stadt oder Gemeinde, den ersten fünf bis acht Buchstaben des jeweiligen Straßennamens, der Hausnummer und den Initialen des Fahrradbesitzers. Zu beachten ist, dass wir von den insgesamt achtstelligen Schlüsselnummern der Gemeinden nur die jeweils letzten drei Ziffern verwenden, da sich die Gemeindeziffern nur auf diesen beiden Stellen voneinander unterscheiden. Für die kreisfreie Stadt Aschaffenburg setzen wir als Kennziffer 000, weil das die letzten drei Ziffern in den Schlüsselnummern kreisfreier Städte in Bayern sind.

Nach diesem System würde eine Code-Nummer für einen Fahrradbesitzer aus dem Höhenweg 12 in Aschaffenburg folgendermaßen aussehen:
AB Autokennzeichen in Stadt und Landkreis
000 Codenummer für die Stadt Aschaffenburg
Höhenw Abkürzung des Höhenwegs im Stadtteil Gailbach
12 Hausnummer des Fahrradeigners
MR Initialen des Radeigners
Auf dem Fahrradrahmen steht in diesem Fall folgender Code:
AB000Höhenw12MR

Analog dazu ein Beispiel für einen Fahrradeigner aus der Aschaffenburger Straße 16 in Goldbach:
AB Autokennzeichen in Stadt und Landkreis
121 die letzten drei Ziffern der Goldbacher Schlüsselnummer (komplett 09671121)
Aschaffen Abkürzung für die Aschaffenburger Straße
16 Hausnummer des Fahrradeigners
EH Initialen des Fahrradeigners
Auf dem Fahrradrahmen steht in diesem Fall folgender Code:
AB121Aschaffen16EH

Diese Codierung ist mit der Polizeidirektion in Aschaffenburg abgesprochen. Die Beamten können anhand ihrer Unterlagen den von uns angebrachten Code entschlüsseln und auf diese Weise sowohl ein gestohlenes Fahrrad erkennen als auch den rechtmäßigen Eigentümer identifizieren.

Wann bringen auch Sie ihr Fahrrad zur Codierung?

FAQ`s zu Codierungen

Wie kommt der Code ans Fahrrad?

Bei der Gravurcodierung wird der Code mit einem spanabhebenden Verfahren 0,1 bis 0,2 Millimeter tief in das Metall des Fahrradrahmens eingraviert. Ein Aufkleber mit Sichtfenster verhindert die Korrosion. Bei der Klebecodierung wird ein spezielles Etikett verwendet, das gegen unbefugtes Ablösen besonders gesichert ist. Die Codierung wird auf der rechten Seite des Sattelrohrs angebracht, bei der Klebecodierung möglichst auch noch an anderer Stelle. Polizei und Fahrradhändler achten besonders auf diese Stellen, ein Überkleben des Codes durch den Dieb fällt daher schnell auf.

Die Gravur und die Rahmenstabilität

Radfahrende müssen nicht befürchten, dass der Rahmen ihres Fahrrades durch die Gravurcodierung bruchanfällig werden könnte. Die Technische Universität Aachen stellt in einem Gutachten fest, dass eine Gravurtiefe von bis zu 0,2 Millimetern bei einem Aluminium- oder Stahlrohrrahmen keine Beeinträchtigung für die Rahmenstabilität bedeutet.

Welche Codierung für welches Fahrrad?

Rahmen aus Carbon und ultraleichte Rennradrahmen eignen sich aber nicht für die Gravur. Sehr kleine Kinderrahmen, aber auch die in Mode gekommenen Sonderformen sind mit den gebräuchlichen Gravurgeräten häufig nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand zu codieren. Hier bietet sich die Klebecodierung an.

Was ist, wenn ich umziehe?

Ein möglicher Umzug ist kein Argument gegen die Fahrradcodierung: Anhand der alten Adresse kann das Einwohnermeldeamt den aktuellen Wohnsitz schnell feststellen. Wer viel umzieht, kann auch seinen festen Zweitwohnsitz (beispielsweise den der Eltern) für die Codierung verwenden.

Wer codiert das Fahrrad und wie viel kostet es?

Codierungen nehmen Fahrradhändler und der ADFC vor Ort für einen Preis von 12 Euro vor - Mitglieder zahlen 5 €. Ausnahme: Stadtfest: dort zahlt die AVG.

Die folgenden Dinge sind zu einer Fahrradcodierung mitzubringen:

  • Das eigene Fahrrad.
  • Ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad. Vorsicht: Ein Kassenbon reicht nicht aus. Fehlt der Eigentumsnachweis, wird der ADFC auf einer sogenannten Eigentumserklärung bestehen, die sie später der Polizei zur Überprüfung überlässt.
  • Etwas Zeit, da die eigentliche Codierung des Fahrrads zwischen zehn und 15 Minuten dauert.
  • Ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass).

© ADFC Aschaffenburg-Miltenberg 2025