Aktuelles aus dem Kreisverband

Am 20. Fahrradforum haben vom Vorstand Heiko Ritter, Dieter Stahlbock und Tino Fleckenstein teilgenommen. Hier der Bericht! Themen waren die weiter hohen Unfallzahlen, neue Grünpfeilregelungen, die Umleitung Mainradweg, 10 Jahre Radverkehrskonzept und die Situation an der B 26.

[mehr]

Der erfahrerene Tourenleiter Horst Brandenburg führt die erste Tour des Jahres mit einer Länge von ca. 40 km ab der Grünbrücke beim Kronberg-Gymnasium nach Oberbessenbach, zum Tal des Bessenbachs und über Waldmichelbach zurück nach Aschaffenburg. Im ersten Halbjahr 2025 bietet der ADFC fünfzehn…

[mehr]

Rund 40 Mitglieder nahmen an der Jahreshauptversammlung des ADFC teil. Neben dem Gewesenen gab es Ausblicke auf das neue Amtsjahr und die Vorlage der gedruckten Tourenprogramme..

[mehr]

Am 15. März nahmen Teile unseres Codierteams am Codiertreffen des ADFC Hessen teil. Vertreten waren wir mit Bärbel Heiner, Manfred Röllinghoff, Michael Panzner, Dieter Hennecken und Tino Fleckenstein.

[mehr]

Die Polizei führt im Jahr 2025 am bayerischen Untermain zahlreiche Pedelec-Schlungen für "Radfahrende 50+" durch. Nachdem dies auf dem Mitgliedertrefffen gewünscht wurde, weisen wir wieder auf diese Angebote hin. Nähere Infos hier.

[mehr]

Am Abend des 21.02.2025 hat in Aschaffenburg eine Autodemo stattgefunden. Hierbei wurden auch gefährdende Handlungen gegenüber Radfahrer*innen ausgeführt. Zudem stellt eine zusätzliche erhebliche Verkehrs- und damit Abgasbelastung dar.. Videoaufnahmen, die ich sichten konnte, lassen nur den Schluss…

[mehr]

Wir freuen uns wieder ein abwechslungsreiches Programm für das erste Halbjahr 2025 anbieten zu können. Diesmal haben wir neben den Touren durch Spessart, Maintal und Odenwald wieder einige „Specials“ dabei. Es geht u.a. an nach Hohenroth bei Gemünden. Erstmals fahren wir auch zur Eurobike in…

[mehr]

An der Sitzung des Ausschuss für Mobilität und ÖPNV vom 20.02.2025 nahmen u.a. Horst Brandenburg und Tino Fleckenstein vom ADFC-Kreisvorstand teil. Hier der Bericht.

[mehr]

Am Bayernforum des ADFC-Landesverbandes hat für uns Wolfgang Zimmer teilgenommen. Einen Bericht über den inhaltilchen Input dieser Veranstaltung gab es auf dem Mitgliedertreffen am 19. Februar. Im weiteren befassten wir uns mit den Planungen rund um die Berliner Allee und den geplanten Bahnhof…

[mehr]

Am 15.02.2025 fand unser diesjähriger Erste Hilfe-Kurs für die Tourenleiter*innen bei den Maltesern in der Schönbornstraße statt. Referentin Nicole Nees frischte verschiedenes um das Thema Lebensrettung auf und vermittelte auch eine Reihe neuer Kenntnisse selbst für gestandene Tourenleiter*innen.…

[mehr]

Für den Abend des 7.2. hatten der VCD, u.a. durch den ADFC unterstützt zu einer Veranstaltung mit Katja Diehl, Autorin von „Raus aus der Autokratie“ eingeladen. Trotz der parallel stattfindenden Veranstaltung zur Bundestagswahl hatten wir ein Full House.

[mehr]

Für 2025 haben wir die ersten Termine für Fahrradcodierungen festgelegt. Die Liste ist vorläufig. Wir prüfen aktuell ob wir weitere Termine anbieten können.

[mehr]

Betreffend der Bestrebungen der Gemeinde Haibach, die nun gerichtlich erzwingen will, dass eine Verbindungsstraße von der Berliner Allee zum Kllinikum gebaut wird, bereiten wir aktuell eine Stellungnahme vor. Hier sehen wir die Fahrradstraße in der Berliner Allee im Fokus, deren Funktionsfähigkeit…

[mehr]

Bei unserem Treffen vom 15.01.2025 haben wir uns mit den bevorstehenden Codieraktionen befasst und welches Angebot wir hier bereitstellen wollen. Hier zum Bericht.

[mehr]

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist. Dazu gehören ein lückenloses Radnetz, ein Infrastrukturfonds und ein Umsetzungsvertrag fürs Fahrradland-Plus in Deutschland. Mehr dazu auf der Seite des ADFC-Bundesverbandes.

Der…

[mehr]

Am Bayerischen Untermain haben mit über 1.800 Radler*innen eine sehr hohe Zahl an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" teilgenommen welche von der AOK Bayern veranstaltet und von Organisationen wie DGB und ADFC mitgetragen wird. Verbunden damit war eine Preisverleihung am 2. Dezember an die Gewinner…

[mehr]

Zum vorläufigen Endstand haben 1.051 Menschen am Bayerischen Untermain am Fahrradklima-Test 2024 des ADFC teilgenommen. Vielen Dank an alle die mitgemacht und durch eigene Initiativen zu diesem in Summe recht guten Ergebnis beigetragen haben. In die Wertung sind neben der Stadt Aschaffenburg…

[mehr]

Erfreulicherweise hat nach 2019 erstmals wieder ein Treffen der unterfränkischen ADFC-Kreisverbände stattgefunden. Diesmal war Karlstadt der Austragungsort.

[mehr]

Am 27.11.2024 fand im Martinushaus eine Veranstaltung der Stadt Aschaffenburg zur Innenstadt statt. Wir waren mit mehreren Mitgliedern u.a. Renate Gernhardt und Tino Fleckenstein vertreten.

[mehr]

GESTA hat für das Projekt ABmitLara „Kostenlose Lastenräder für Aschaffenburg“ von der AKTION MENSCH eine Förderung für zwei Spezialräder erhalten.

[mehr]

Wie auf dem Mitgliedertreffen am 20.11.2024 besprochen haben wir die Tourenprogramme der letzten Jahre - soweit als PDF verfügbar - online gestellt. Hier zu den Programmen!

[mehr]

An dem Termin haben Dieter Stahlboch, Horst Brandenburh, Konrad Bendiek und Tino Fleckenstein für den ADFC teilgenommen. Wichtigste THemen waren die Weiterentwicklung des Radverkehrskonzeptes, die Schließung von Netzlücken und der Stand Radschnellweg Aschaffenburg-Hanau. Hier geht es zum Bericht.

[mehr]

Am Sonntag, den 27.10.2024 rollte die Monster Mass – eine Kinderfahrraddemo - durch Aschaffenburg. Hier geht es zu den Fotos.

[mehr]

Der ADFC hat eine Studie beim Fraunhofer-Institut zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei entsprechenden Bedingungen kann Deutschland den Radverkehr verdreifachen und so 19 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr im Verkehrssektor einsparen. Hier geht es zur Studie!

[mehr]

© ADFC Aschaffenburg-Miltenberg 2025

TERMINE

AK Radpolitik

02.04.2025 18:30 Uhr - 21:00 Uhr
[mehr]

Mitgliedertreff

16.04.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
[mehr]

8. Kidical Mass

10.05.2025 15:30 Uhr - 17:30 Uhr
[mehr]

icS/iCal Download